Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Menschen mit Lip- und Lymphödem

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für Menschen mit Lip- oder Lymphödem. Sie kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, den Stoffwechsel anzukurbeln und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Eine gesunde Ernährung sollte alle notwendigen Nährstoffe enthalten: Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralien. Bei Lip- und Lymphödem kann eine kalorienarme, fettarme Ernährung helfen, die Symptome zu lindern und die Krankheitsprogression zu verlangsamen. Es ist auch wichtig, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Durchblutung zu fördern und die Lymphflüssigkeit zu verdünnen. Regelmäßige Mahlzeiten und Snacks können dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heißhunger zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass es wichtig ist, vor jeder Ernährungsumstellung einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren..

Welche Ernährung bei Lipödem oder Lymphödem?

Eine Ernährung, die sich durch eine ausgewogene Mischung aus Obst, Gemüse, Vollkornprodukten sowie magerem Fleisch und Fisch auszeichnet, kann Sie dabei unterstützen, Ihr Gewicht zu regulieren und die Symptome von Lipödem oder Lymphödem zu mildern. Vermeiden Sie Diäten, die einen schnellen Gewichtsverlust versprechen, da diese oft zu einem Jojo-Effekt führen und mehr Schaden als Nutzen anrichten können. Denken Sie auch daran, ausreichend Wasser zu trinken und Alkohol und Nikotin zu vermeiden. Jeder Mensch ist einzigartig, und was für den einen funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für den anderen. Daher kann eine individuelle Ernährungsberatung sehr hilfreich sein. Gemeinsam können Sie einen Ernährungsplan erstellen, der auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt ist. 

Schmerzen in den Händen - Arthrose

Isoglykämische Ernährung Lymphödem

Laut der AWMF kann die isoglykämische Ernährung ein wertvoller Teil bei der Behandlung von Lipödem und Lymphödem sein. Diese Art der Ernährung zielt darauf ab, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Das wird erreicht, indem Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index (GI) bevorzugt werden. Lebensmittel mit einem niedrigen GI verursachen einen langsameren und geringeren Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen. Eine isoglykämische Ernährung kann dazu beitragen, das Gewicht zu kontrollieren, was bei der Behandlung von Lipödem und Lymphödem von entscheidender Bedeutung ist. Übergewicht kann den Druck auf die betroffenen Bereiche erhöhen und die Symptome verschlimmern. Darüber hinaus kann eine isoglykämische Ernährung dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren. Entzündungen können zu einer Verschlimmerung der Symptome von Lipödem und Lymphödem führen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, ist deshalb wichtig. Diese Lebensmittel haben in der Regel einen niedrigen GI. Es ist auch ratsam, regelmäßig zu essen, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Die folgenden Lebensmittel sind nicht nur sättigend, sondern weisen auch einen niedrigen glykämischen Index (GI) auf. Dies trifft insbesondere auf Nudeln, Kartoffeln und Reis zu, wenn sie erst abgekühlt und dann verzehrt oder weiterverarbeitet werden:

  • Tofu
  • Kidneybohnen
  • Linsen
  • Wildreis
  • Haferflocken
  • Pumpernickel
  • Roggenvollkornbrot
  • Vollkornnudeln
  • Bulgur
  • Pellkartoffeln

Eine Übersicht über den Glykämischen Index und die Glykämische Last ausgewählter Lebensmittel finden Sie hier.

Ernährungspyramide
Bei Lipödem ist eine gesunde Ernährung besonders wichtig.

Ketogene Ernährung bei Lipödem und Lymphödem

Die ketogene Ernährung ist nicht nur eine effektive Methode zur Gewichtsreduktion, sondern kann auch eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Lipödem und Adipositas sein. Eine Studie1 hat gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Lipödem-Patientinnen adipös sind und dass Adipositas die Symptome des Ödems verschlimmert. Ein sekundäres Lymphödem tritt fast ausschließlich bei gleichzeitiger Adipositas auf. 

Die ketogene Ernährungstherapie, die in der Studie vorgestellt wurde, kombiniert Ernährungs-, Bewegungs- und gegebenenfalls verhaltenstherapeutische Maßnahmen. Es wird empfohlen, Blutzucker- und Insulinspitzen zu vermeiden und ausreichende Pausen zwischen den Mahlzeiten einzuhalten. Ein wichtiger Aspekt dieser Therapie ist die ausreichende Versorgung mit hochwertigem Protein, um sicherzustellen, dass die Gewichtsreduktion nicht auf Kosten der Muskelmasse, sondern der Fettmasse erfolgt. 

Hier sind einige Lebensmittel, die typischerweise in einer ketogenen Ernährung enthalten sind:

  • Fleisch und Geflügel: Rind, Huhn, Truthahn und Schwein sind reich an Protein und enthalten keine Kohlenhydrate. Sie sind auch gute Quellen für B-Vitamine und mehrere Mineralien.
  • Fisch und Meeresfrüchte: Fettige Fische wie Lachs, Forelle und Sardinen sind besonders gesund, da sie reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Muscheln und Austern haben einen niedrigeren Fettgehalt, sind aber dennoch keto-freundlich.
  • Eier: Eier sind vielseitig und reich an Protein und anderen Nährstoffen.
  • Milchprodukte: Käse, Butter, Sahne und andere Vollfett-Milchprodukte sind erlaubt. 
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Leinsamen, Chiasamen, Sesam und Hanf sind reich an gesunden Fetten und faserarm, was sie zu einer guten Wahl für eine ketogene Ernährung macht.
  • Öle: Gesunde Fette wie Olivenöl, Kokosöl und Avocadoöl sind hervorragende Quellen für ungesättigte und gesättigte Fette.
  • Gemüse: Nicht-stärkehaltiges Gemüse wie Blattgemüse, Brokkoli, Radieschen, Zucchini, Spargel, Gurken und Oliven sind niedrig in Kohlenhydraten und Kalorien, aber reich an vielen Nährstoffen.
  • Avocados: Avocados sind unglaublich gesund, reich an gesunden Fetten und sehr kohlenhydratarm.
  • Beeren: Obwohl Obst aufgrund seines hohen Zuckergehalts oft auf einer ketogenen Diät vermieden wird, sind Beeren relativ kohlenhydratarm und daher in Maßen erlaubt.
  • Gewürze: Gewürze, Kräuter und Gewürze sind eine hervorragende Möglichkeit, Mahlzeiten zu würzen, ohne zusätzliche Kohlenhydrate hinzuzufügen.

Die Ergebnisse der Studie sind ermutigend: Mit der ketogenen, proteinoptimierten Diät wurde eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 20 bis 25 kg in vier Monaten erreicht. Langfristig sind Gewichtsreduktionen von 30 bis 40 % des Ausgangsgewichts und mehr möglich. Darüber hinaus berichteten über 80 % der Patientinnen eine Verbesserung ihrer Symptome und eine deutliche Reduktion der Notwendigkeit von Behandlungsmaßnahmen wie Lymphtherapie und Kompression.

Rezept-Ideen

Der leckere Sattmacher ist schnell zubereitet und passt perfekt zur ketogenen Ernährung.

Am besten verwendet man frischen und gewaschenen Blattspinat, aber auch Tiefkühlspinat ist möglich. Dieser sollte jedoch zuvor aufgetaut sein und abtropfen.

Man nehme 2 Eier und quirlt diese in einer Schüssel. Dann circa 1/3 Fetakäse in kleine Würfel schneiden und frische Gartenkräuter hacken.

Öl in eine Pfanne geben (noch besser ist Kokos-Fett) und erhitzen. Die Eier bei halber Hitze in die Pfanne geben und mit einem Deckel abdecken. Dann nach kurzer Zeit Spinat und Feta zugeben, Deckel wieder schließen und Hitze weiter reduzieren. Wenn das Ei fest ist, kann alles noch mit Kräutern bestreut und mit Salz und Pfeffer gewürzt werden.

Guten Appetit!

Weitere ketogene Rezepte finden Sie unter KOCH KETO. Viel Spaß beim Kochen und Ausprobieren!

Dieses köstliche Gericht ist schnell zubereitet und passt perfekt zur isoglykämischen Ernährung. Der Zander mit Linsengemüse ist ein wahrer Gaumenschmaus und sorgt für eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit.

Für das Linsengemüse benötigen Sie 200g grüne Linsen, die Sie in Wasser einweichen und abtropfen lassen. Zudem benötigen Sie 2 Karotten und 2 Stangen Sellerie, die Sie in kleine Würfel schneiden.

Erhitzen Sie etwas Olivenöl in einer Pfanne und geben Sie das Gemüse und 1 gehackte Knoblauchzehe hinein. Lassen Sie es bei mittlerer Hitze anbraten und fügen Sie dann die Linsen hinzu. Gießen Sie alles mit Gemüsebrühe auf bis die LInsen bedeckt sind und lassen Sie sie köcheln bis sie weich sind (ca. 45 Minuten). Rühren Sie währenddessen immer wieder um und gießen Sie Gemüsebrühe nach, bis die LInsen gar sind. Am Ende der Garzeit können Sie das Linsengemüse mit Sojasoße, Essig und Pffer würzen.

Während die Linsen köcheln, können Sie den Zander vorbereiten. Schneiden Sie 500g Zanderfilet in 4 gleich große Stücke, die Sie mit Salz und Pfeffer würzen und mit Limettensaft beträufeln. Erhitzen Sie etwas Olivenöl in einer weiteren Pfanne und braten Sie die Filets auf jeder Seite etwa goldbraun an.

Servieren Sie das Linsengemüse mit dem gebratenen Zander und garnieren Sie das Gericht mit frischen Kräutern.

Guten Appetit!

Weitere Rezepte zur isoglykämischen ernährung finden Sie unter EatSmarter! Viel Spaß beim Kochen und Ausprobieren!

Ideal auch zum Mitnehmen und als kleiner Vitamin-Booster im Alltag: Smoothies sind lecker, einfach zubereitet und machen satt. Es lohnt sich ein bisschen zu experimentieren, um die eigene Lieblings-Kreation zu finden. Hier eine kleine Inspirationshilfe:

Man nehme das Fruchtfleisch einer Avocado, schäle 1-2 Kiwi sowie ca. 100 g Ananas und gebe alles in den Mixer. Dann noch einen Teelöffel Chiasamen und etwa ¼ Liter Mandelmilch hinzufügen. Alles noch einmal mixen und fertig ist der Lecker-Schmecker-Gesund-Smoothie.

Abnehmen trotz Lipödem

Lipödem-Patientinnen können das Risiko für Begleiterkrankungen wie ein sekundäres Lymphödem minimieren und eine Verschlimmerung der Symptome verhindern, indem sie auf ein gesundes Körpergewicht achten und einen aktiven Lebensstil mit ausgewogener Ernährung führen. Zudem kann regelmäßige körperliche Aktivität die Symptome und Beschwerden des Lipödems erheblich lindern.

Sport bei Lipödem und Lymphödem

Um Gewicht zu reduzieren und langfristig abzunehmen, ist eine Diät nicht der richtige Weg. Nur mit einer langfristigen Ernährungsumstellung können Sie Ihr Gewicht auch halten, wenn Sie abgenommen und Ihr Wunschgewicht erreicht haben. Mit Diät und Jojo-Effekt ist der Frust sonst schon vorprogrammiert. 

Lastofa Forte mit Merinowolle beim Sport
Sport ist ein bedeutsamer Teil der Ödem-Therapie.

9 Praktische Tipps zur Ernährungsumstellung mit Ödemen

Eine Ernährungsumstellung bei Ödemen kann eine wichtige Rolle bei der Gesundheitsverbesserung spielen. Hier finden Sie dazu neun praktische Tipps:

  1. Reduzieren Sie den Salzkonsum: Salz kann zu Wassereinlagerungen führen. Daher ist es ratsam, den Verzehr zu begrenzen.
  2. Trinken Sie viel Wasser: Dies hilft, überschüssige Flüssigkeiten aus dem Körper zu spülen und die Symptome zu lindern.
  3. Ernähren Sie sich ausgewogen: Eine gesunde Ernährung mit viel zuckerarmen Obstsorten, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß kann helfen, den Körper in Balance zu halten.
  4. Vermeiden Sie Alkohol, Koffein und scharfe Gewürze: Diese Stoffe können die Symptome verschlimmern, da sie den Kreislauf anregen, somit den Druck in den Blutkapillaren erhöhen und sie so eine erhöhte Filtration von Lymphflüssigkeit in das umgebende Gewebe verursachen können.
  5. Vermeiden Sie zuckerreiche Lebensmittel wie Süßigkeiten und Kuchen.
  6. Um Wassereinlagerungen und die Verschlimmerung von Ödemen zu vermeiden, sollten Sie eine eiweißreiche Ernährung anstreben, da ein Mangel an Eiweiß im Blut zu verstärkten Wassereinlagerungen im Gewebe führen kann.
  7. Eine Umstellung Ihrer Ernährung auf MCT-Fette (mittelkettige Triglyzeride) kann hilfreich sein, da diese direkt von den Blutkapillaren der Darmwand aufgenommen und nicht über die Lymphgefäße transportiert werden müssen, was den Lymphabfluss entlastet. Jedoch sollte diese Umstellung schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um Verdauungsbeschwerden zu vermeiden.
  8. Um Entzündungen, die oft bei Lipödem auftreten, zu reduzieren, sollten Sie Omega-3-reiche Lebensmittel wie Lachs und Nüsse in Ihre Ernährung integrieren.
  9. Um den Stoffwechsel nicht zu überlasten und einen stabilen Blutzuckerspiegel zu gewährleisten, sollten Sie regelmäßig und in kleinen Portionen essen, anstatt lange Pausen einzulegen und dann große Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Lebensstilveränderungen bei Lip- und Lymphödem

Lebensstilveränderungen sind notwendig, um gut mit Lip- oder Lymphödem leben zu können, da sie dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehören neben einer gesunden Ernährung regelmäßige Bewegung, das Vermeiden von langem Stehen und das Erlernen von Selbstmanagement-Techniken wie der manuellen Lymphdrainage und entstauenden Atemübungen. Durch aktives Selbstmanagement können Sie Ihre Symptome besser kontrollieren und ein aktiveres, gesünderes Leben führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der langfristige Erfolg von Ihrer Bereitschaft zu einer dauerhaften Ernährungsumstellung und gegebenenfalls zu einer Lebensstiländerung abhängt.

Selbstmanagement bei Lip- und Lymphödem

Eine gesunde Ernährung kann Arthrose positiv beeinflussen.
Ernährungsumstellung bei Ödemen

Anderen Mut machen und ein Vorbild sein

Es wird angenommen, dass etwa jede zehnte Frau in Deutschland an einem Lipödem leidet. Indem sie offen über diese Krankheit sprechen und anderen zeigen, wie sie ihre täglichen Herausforderungen meistern, sind sie ein #Lipödem-Mutmacher. Sie teilen ihre Alltagserfahrungen, ihre Ängste, aber auch ihre Freuden und bieten Ratschläge für den Alltag. Erfahren Sie mehr zur Initiative #LipödemMutmacher.

 

Bitte beachten Sie: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keinen Arztbesuch.

 

 Quelle: (1) https://www.der-niedergelassene-arzt.de/fileadmin/user_upload/zeitschriften/vasomed/Artikel_PDF/2017/04-2017/Faerber.pdf

 


Das könnte Sie auch interessieren: